Bekanntmachung
Städtische Pietät - Fahr- und Beistelldienst 67-2025-00100
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Städtische Pietät Identifikationsnummer: DE 114 110 388 Internet-Adresse (URL): https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de Postanschrift: Eckenheimer Landstraße 190 Postleitzahl / Ort: 60320 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland E-Mail: markus.bauscher@stadt-frankfurt.de Telefon: +49 69-212-30351 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil (URL): https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: 67-2025-00100 Titel: Städtische Pietät - Fahr- und Beistelldienst Beschreibung: Abholung von Verstorbenen; optional: Begleitung einer Trauerfeier Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 98370000-7 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll | Sonstige Beschränkungen am Erfüllungsort: Beliebiger Ort |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Auftragsunterlagen, Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren - gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder - gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerent-sendegesetz oder - gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Zusätzliche Informationen |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Auftragsunterlagen, Bekanntmachung |
Eignungskriterien |
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Der Auftragnehmer hat eine Erreichbarkeit von 24 Stunden an allen Kalendertagen sicher zu stellen, um Aufträge anzunehmen und durchführen zu können. Die hierzu erforderlichen Voraussetzungen sind von diesem nachzuweisen. Wie dies sichergestellt wird, ist im Angebot zu erläutern. Der Auftragnehmer garantiert jederzeit die Fahrtauglichkeit des eingesetzten Personals, die Verkehrssicherheit und die sachgerechte Ausrüstung der eingesetzten Fahrzeuge, die Bereitstellung von erforderlichen Geräten und Hilfsmitteln und die fristgerechte Erledigung des Auftrags (s.II Abschnitt, Pos. 2). Der Auftragnehmer stellt sicher, dass nur volljähriges fachlich qualifiziertes und der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtiges Personal mit einem gepflegten Erscheinungsbild und guten Umgangsformen eingesetzt wird. Das Personal ist namentlich mit einer Unterschriftsprobe der Auftragnehmerin zu nennen. Änderungen sind schriftlich mitzuteilen. Die Auftraggeberin behält sich vor, Personen, bei denen diese Voraussetzungen nicht gegeben sind, abzulehnen. Der Auftragnehmer hat stets saubere und gepflegte Fahrzeuge bereit zu stellen. Die zur Verfügung zu stellenden Fahrzeuge sind anhand der auf den Auftragnehmer in der Zulassungsbescheinigung A zugelassenen Fahrzeuge nachzuweisen und der Auftraggeberin zu Beginn der Leistungserbringung vorzulegen. Die sozialversicherungspflichtigen Mitarbeitenden sind anhand eine Mitarbeiterliste ebenfalls zu Beginn der Leistungserbringung vorzulegen. Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzen gem. Anlage Referenzanforderungen - abweichend zu Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung): Der Bieter hat als Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mindestens eine Referenz vorzulegen, die die folgenden Anforderungen erfüllen: • Gegenstand der Referenz: Transporte von Verstorbenen • Leistungszeitraum: Die Leistungen müssen innerhalb der letzten drei (3) Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist erbracht worden sein. • Mindestumfang je Referenz: mindesten 500 Transporte von Verstorbenen in einem Zeitraum von 12 Monaten • Angaben zur Referenz: o Auftraggeber (Name, Ansprechperson, Kontaktdaten), o Leistungszeitraum, o Umfang und Art der Leistung, o ggf. Besonderheiten (z. B. besondere logistische Anforderungen). Die Referenz/en ist/sind mit dem Angebot vorzulegen. Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, die Angaben zu prüfen und die Referenzgeber zu kontaktieren, sowie bei Nichtvorlage den Bieter vom Vergabeverfahren auszuschließen Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Überprüfung der Leistungsfähigkeit gem. Formblatt 124_LD_Eigenerklärung_zur_Eignung Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Frist für den Eingang der Angebote: 30.09.2025 12:00 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Tagen: 92 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 30.09.2025 12:00 Uhr | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1989848221d-36c7608f8612f564
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB). |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt Identifikationsnummer: t:06151126603 Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3 Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt NUTS-3-Code: DE711 Land: Deutschland E-Mail: Vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151 126603 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Abholung von Verstorbenen; optional: Begleitung einer Trauerfeier |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2029 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Informationen über die Rahmenvereinbarung | Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1 |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: -Das Formblatt ''Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz'' ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen - Eigenerklärung Russland-Sanktionen ist vorzulegen Die Höchstmenge der Rahmenvereinbarung wird auf einen maximalen Aufschlag von jeweils 20 Prozent für den Leistungsumfang A (Position 1 des Leistungsverzeichnisses) und Leistungsumfang B (Position 3 des Leistungsverzeichnisses) begrenzt. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien |
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |