Bekanntmachung

Ingenieurleistungen 66-2025-00041





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Straßenbau und Erschließung
Identifikationsnummer: DE 114 110 388
Internet-Adresse (URL): https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 25
Postleitzahl / Ort: 60327 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe.amt66@stadt-frankfurt.de
Telefon: +49 69-212-49907
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 66-2025-00041
Titel: Ingenieurleistungen
Beschreibung: Ingenieurleistung (Lph.1,2,3,5 und 6 gem. §47 HOAI)
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Amt für Straßenbau und Erschließung; Adam-Riese-Straße 25
Postleitzahl / Ort: 60327 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB.
Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen
und ob er selbst bzw. ein nach Satzung
oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
- gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
oder
- gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
- gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz
mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei
Monaten oder einer Geldstrafe von mehr
als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße
von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen  
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es werden fundierte Kenntnisse in der Planung von
fahrradfreundlichen Stadtstraßen erwartet. Interes-
senten sollen diese Kenntnisse anhand von Refe-
renzen vergleichbarer Aufgabenstellungen darlegen .

Als Teilnahmevoraussetzung sind mindestens 3 ab-
geschlossene Referenzen von Stadtstraßen mit Rad-
infrastruktur nach folgenden Kriterien vorzulegen:
- Nicht älter als 10 Jahre
- Innerstädtischer Bereich in einer Großstadt
(min. 100.000 Einwohner)
- Angabe der Auftragsgeber mit Ansprechpart-
nerInnen
- Kurzbeschreibung des Projekts
- Angabe der ausgeführten Leistungen und des
Ausführungszeitraums

Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Für den vorgesehenen Planer sowie deren Vertreter
sind jeweils folgende Unterlagen mit dem Angebot
einzureichen:
-namentliche Benennung und Nachweis der be-
ruflichen Qualifikation als "Ingenieur" (oder ver-
gleichbare Qualifikation);
-einschlägige Referenzen nicht älter als 10 Jah-
re für jeweils mind. 3 vergleichbare Projekte
(mit Projektbeschreibung, Auftragsumfang/-
volumen und Ansprechpartner AG).

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Projektleitung und die stellvertretende Pro-
jektleitung haben die geforderten Berufsqualifi-
kationen Ingenieur (B.Sc. / B.Ing / M.Eng. /
M.Sc. / Dipl.-Ing. / Dipl.-Ing. (FH) / Dr.-Ing. oder
höher) oder vergleichbar vorzuweisen.

Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl der technischen Beschäftigten (inkl.
Führungskräfte) im jährlichen Mittel der letzten
drei Jahre: mind. 8 Personen

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: -Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung
mit entsprechenden Deckungssummen: Personenschaden 2.000.000€; Vermögen- und Sachschäden 2.000.000€ oder eine Erklärung des Versicherers, dass im Auftragsfall eine Versicherung in entsprechender Höhe abgeschlossen wird, sofern die Deckungssummen nicht ausreichen

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gesamtumsatz des Unternehmens in den letz-
ten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren:
mindestens 500.000€/Jahr

Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister (ggf.)

Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (ggf.)
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt  
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 27.08.2025 12:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 65 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 27.08.2025 12:00 Uhr
Zusätzliche Informationen: ---
Ort der Angebotsöffnung: ---
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197f4a0527f-67cc6877a5e82ee1
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-KommunikationskanalURL: http://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Identifikationsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt
NUTS-3-Code: DE711
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151 126603
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Stadt Frankfurt am Main, Radschnellweg FRM5 Frankfurt- Vodertaunus:
- Lph. 1-3,5 und 6 gemäß §47 HOAI
- diverse Besondere Leistungen
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 01.01.2029
Verlängerungen und Optionen
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es handelt sich um einen Stufenvertrag. Mit der Stufe 1 werden vorerst die Lph. 1 und 2 gem. § 47 HOAI zzgl. Besonderer Leistungen fix vereinbart.
Der Abruf der Lph. 3, 5 und 6 gem. § 47 HOAI zzgl. Besonderer Leistungen ist optional.
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Ende Bindefrist: 31.10.2025
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Referenzen, Beschreibung: Die Bewertung der 3 personenbezogenen Referenzen erfolgt je Referenz nach den
3 Unterkriterien ( Großstädtische Hauptverkehrsstraße, Radverkehrsanlagen und Komplexe LSA-Kreuzungen), wobei der Mittelwert aus den Unterkriterien
sowie aus den 3 Referenzen in die finale Wertung einfließt. Abschließend wird die
Punktezahl mit 50% gewichtet., Gewichtung: 50,00

Preis, Beschreibung: Niedrigster Preis, erhält volle Punktzahl und wird abschließend wird die Punktzahl mit 50 % gewichtet., Gewichtung: 50,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein