Bekanntmachung

Gastronomische Bewirtschaftung 66-2025-00036





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Straßenbau und Erschließung
Identifikationsnummer: DE 114 110 388
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 25
Postleitzahl / Ort: 60327 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe.amt66@stadt-frankfurt.de
Telefon: +49 69-212-48957
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Der Beschaffer ist Auftraggeber: Auftraggeber
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://www.vergabe.Stadt-frankfurt.de
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/23/EU
BeschreibungInterne Kennung: 66-2025-00036
Titel: Gastronomische Bewirtschaftung
Beschreibung: Gastronomische Bewirtschaftung Zentrales Werkstatt- und Verwaltungsgebäude
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 55500000-5
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt/Amt für Straßenbau und Erschließung, Adam-Riese-Str. 25
Postleitzahl / Ort: 60327 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschluss[1]gründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
• gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
• gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
• gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz
mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
Verfahrensart  
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Das Formblatt ''Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz'' ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nennung von mindestens einer mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Referenz des Unternehmens mit ca. 200 Tischgästen/Tag in der Mittagsverpflegung nicht älter als drei Jahre.
Für Bietende, die den Geschäftsbetrieb neu aufgenommen haben, ist eine entsprechende personenbezogene Referenz der Geschäftsleitung ausreichend.
Anzugeben sind mindestens der Referenzkunde, Ansprechpartner beim Referenzkunden mit Telefonnummer, Leistungsumfang, Leistungszeitraum und Auftragswert.

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Qualifikation des Betriebsleiters/ der Betriebsleiterin:
Es ist ein Nachweis über die gastronomische Ausbildung/Qualifikation des Betriebsleiters/der Betriebsleiterin vorzulegen, der die folgenden Punkte erfüllt:
a) Gastronomische Ausbildung, z.B. Küchenmeister/-in, Koch/Köchin, Verpflegungsbetriebswirt/-in, Fachmann/-frau für Systemgastronomie, Hauswirtschaftsmeister/-in, Hauswirtschaftliche (Betriebs-) Leiter/-in, Diätassistent/-in, Oecotrophologe/-in, gegebenenfalls mit betrieblicher Zusatzqualifikation
b) Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, mind. Level C1
c) Es ist eine mind. 3 jährige Berufserfahrung als Betriebsleiter/-in in einem vergleichbaren Kantinen- oder Restaurantbetrieb mit Schwerpunkt in der Gemeinschaftsverpflegung nachzuweisen.
d) Angabe von Auftragsort, Anschrift, Auftraggeber, Dauer der Auftragserbringung (MM/JJJJ-MM/JJJJ)

Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung mit Angabe der jahresdurchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten im Bereich gastronomischer Bewirtschaftung aus den letzten Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024), sofern das Unternehmen schon bestand. Gefordert werden durchschnittlich mindestens 12 Mitarbeitende im Bereich gastronomischer Bewirtschaftung.

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Qualitätssicherung:
Eigenerklärung zum Eigenkontrollsystem nach HACCP, sowie Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften.

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis Berufshaftpflichtversicherung (zusätzlich eine Erklärung des Versicherers, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung mit den folgenden Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird, sofern die aktuellen Deckungssummen nicht ausreichen):
- 5.000.000 € für Personenschäden
- 5.000.000 € für Sachschäden
- 250.000 € für Vermögensschäden
- je 2-fach maximiert pro Jahr

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit:
a) Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Insolvenz oder in Liquidation befindet
b) Eigenerklärung, dass kein Tatbestand der schweren Verfehlung bzw. keine Verurteilung oder Ordnungswidrigkeit nach § 21 SchwarzArbG SGB III oder nach § 5 Abs. 1 oder 2 Arbeitnehmerentsendegesetz vorliegen
c) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 + 124 GWB

Erklärung über die Zahlung von Steuern und Abgaben sowie über die Zahlung von Beiträgen der gesetzlichen Sozialversicherungen und Sozialkassen (Bescheinigung des Finanzamts und der Sozialkassen)

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Der Bieter / die Bietergemeinschaft erklärt, dass er Mitglied einer Berufsgenossenschaft ist (oder vergleichbar).

Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Mit der Bewerbung ist ein aktueller Auszug aus dem Handels- / Berufs- oder Gewerberegister einzureichen, der den zum Zeitpunkt der Abgabe aktuellen Stand wiedergibt und nicht älter als 6 Monate ist, gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Abgabe des Angebotes.
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmt  
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12.08.2025 12:00 Uhr
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197a1ef589f-31f3ba39407045b4
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-KommunikationskanalURL: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Identifikationsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt
NUTS-3-Code: DE711
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151 126603
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Gastronomische Bewirtschaftung des Zentralen Werkstatt- und Verwaltungsgebäudes des Grünflächenamtes sowie des Amtes für Straßenbau und Erschließung in Frankfurt am Main:
- Frühstücksservice
- Mittagessenversorgung
- Konferenzservice
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
ErfüllungsortWeitere Erfüllungsorte
Postanschrift: Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt/Amt für Straßenbau und Erschließung, Adam-Riese-Straße 25
Postleitzahl / Ort: 60327 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 02.02.2026 Enddatum der Laufzeit: 01.02.2030
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Die Grundlaufzeit des Vertrages beträgt vier Jahre. Die Vertragslaufzeit verlängert sich 2-malig jeweils optional um ein Jahr, soweit nicht von einer der Parteien spätestens 12 Monate vor Vertragsablauf erklärt wird, dass sich der Vertrag nicht verlängert. Die maximale Gesamtlaufzeit des Vertrages beträgt somit sechs Jahre.
Verlängerung - Maximale Anzahl: 2
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Konzept Umweltmanagement und Nachhaltigkeit, Beschreibung: Konzept Umweltmanagement und Nachhaltigkeit, Gewichtung: 15,00
Auftragsbezogene Personalorganisation, Beschreibung: Auftragsbezogene Personalorganisation, Gewichtung: 20,00
Angebot und Qualität der Speisen, Speiseplangestaltung, Beschreibung: Angebot und Qualität der Speisen, Speiseplangestaltung, Gewichtung: 25,00
Sensorik und Präsentation der Speisen, Beschreibung: Sensorik und Präsentation der Speisen, Gewichtung: 20,00
Konzept zur Qualitätssicherung, Beschreibung: Konzept zur Qualitätssicherung, Gewichtung: 10,00
Kostenkriterium
Konferenzservice, Beschreibung: Konferenzservice, Gewichtung: 10,00
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein