Bekanntmachung
Technisch-bauliche Bestandsaufnahmen 001-G17-2025-00002
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat - Dezernat Kultur und Wissenschaft Stabsstelle Zukunft der Städtischen Bühnen Identifikationsnummer: DE 114 110 388 Postanschrift: Berliner Str. 25 Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland E-Mail: vergabe_stsbf@stadt-frankfurt.de Telefon: +49 69 212-01 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil (URL): https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: 001-G17-2025-00002 Titel: Technisch-bauliche Bestandsaufnahmen Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind Leistungen der Zustandsermittlung/ Technical Due Diligence sowie der Bestandserfassung (Gebäudescan und Planerstellung) für Bestandsbauten im Rahmen des Projektes "Zukunft der Städtischen Bühnen Frankfurt". Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe |
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 657.600,00 EUR |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 71240000-2 | |
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71241000-9 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71312000-8 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71315100-0 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71315200-1 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71315400-3 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71319000-7 |
|
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll |
Postleitzahl / Ort: 60327 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe Beschreibung: Vorzulegende Nachweise, Erklärungen und Dokumente: Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen: (1) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen, (2) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB, (3) Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: (falls zutreffend) 5 |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Bekanntmachung |
Eignungskriterien |
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Angabe von zwei Referenzen über eigenerbrachte Zustandsermittlung/ Technical Due Diligence sowie einer Referenz über eigenerbrachte Bestandserfassung (Gebäudescan und Planerstellung) für Bestandsbauten, die nachfolgende Mindestanforderungen erfüllen: Mindestanforderungen für die jeweiligen Referenzen: - Leistungserbringung nicht vor 01.07.2015, - Bestandsbau mit einer Technischen Ausrüstung der Honorarzone ≥ II gem. §56 HOAI (2021), Anlage 15. Die jeweiligen Referenzen werden gem. nachfolgender Kriterien bewertet: In Bezug auf die Referenzen zur eigenerbrachten Zustandsermittlung/ Technical Due Diligence für Bestandsbauten (Referenzblätter 2.2 und 2.3; max. 33 Punkte je Referenz / max. 66 Punkte gesamt): - Bruttogeschossfläche des untersuchten Bestandbaus von mindestens 2.500 m² (5 Punkte), - Untersuchter Bestandsbau unterlag dem Denkmalschutz (5 Punkte), - Untersuchter Bestandsbau wies eine Versammlungsstätte im Sinne der H-VStättR auf (5 Punkte), - Erbringung der Leistung für einen öffentlichen Auftraggeber (5 Punkte), - Untersuchter Bestandsbau war ein Kultur-/Sakralbau gem. Anlage 10.2 HOAI (2021) (5 Punkte), - Zustandsermittlung/ Technical Due Diligence im Hinblick auf Gebäude und Innenräume (2 Punkte), - Zustandsermittlung/ Technical Due Diligence im Hinblick auf das Tragwerk (2 Punkte), - Zustandsermittlung/ Technical Due Diligence im Hinblick auf die Technische Ausrüstung (2 Punkte), - Zustandsermittlung/ Technical Due Diligence im Hinblick auf den Brandschutz (2 Punkte). In Bezug auf die Referenz zur eigenerbrachten Bestandserfassung (Gebäudescan und Planerstellung) für Bestandsbauten (Referenzblatt 2.4; max. 25 Punkte gesamt): - Bruttogeschossfläche des untersuchten Bestandbaus von mindestens 2.500 m² (5 Punkte), - Untersuchter Bestandsbau unterlag dem Denkmalschutz (5 Punkte), - Untersuchter Bestandsbau wies eine Versammlungsstätte im Sinne der H-VStättR auf (5 Punkte), - Erbringung der Leistung für einen öffentlichen Auftraggeber (5 Punkte), - Untersuchter Bestandsbau war ein Kultur-/Sakralbau gem. Anlage 10.2 HOAI (2021) (5 Punkte). Bitte beachten Sie: Die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Stufe 1: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden. Stufe 2: Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Insbesondere wird dabei geprüft, ob die Referenzen die vorgesehenen Mindestanforderungen erfüllen. Stufe 3: Für den Fall, dass mehr als fünf Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen, wird unter diesen geeigneten Bewerbern schließlich anhand der Bewertung der im Teilnahmeformular benannten Referenzen mittels der vorstehend aufgezeigten Punktebewertung beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt und zur Abgabe eines Angebots aufgefordert wird. Für den Fall, dass nach der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise durch Punktegleichstand die vorgesehene Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter überschritten wird, entscheidet das Los. Für die Auswahl werden nur die in den Referenzblättern angegebenen Referenzen, die jeweils die Mindestanforderungen erfüllen, bewertet. Hinweise: Der Nachweis der geforderten Referenzen erfolgt durch die Eintragung in den Referenzblättern. Die Prüfung der Referenzen erfolgt nur für die dort eingetragenen Projekte. Allgemeine Referenzlisten werden nicht berücksichtigt. Büroreferenzen über erbrachte Planungsleistungen eines anderen Unternehmens können einem Bieter nur zugerechnet werden, soweit eine weitgehende Identität zwischen den Personen, die für die Referenzaufträge zuständig waren und den Mitarbeitern des Unternehmens festgestellt werden kann, das sich nunmehr auf die Referenz beruft. Eine Eignungsreferenz kann nur dann auf einen Nachunternehmer bezogen werden, wenn die Leistung auch tatsächlich von diesem erbracht wird. Eine Bewertung kann nur erfolgen, wenn die Maßnahme hinsichtlich der Wertungskriterien eindeutig beschrieben ist. Der Auftraggeber behält sich die Prüfung der Angaben vor. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Angabe zu der Gesamtzahl der Beschäftigten des Bieters der Jahre 2023/2024/2025, davon Festangestellte sowie Festangestellte mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung über mind. 3.000.000 Euro für Personenschäden, mind. 3.000.000 Euro für Sach- und Vermögensschäden bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut besteht, wobei die Maximierung der Ersatzleistung für Personenschäden pro Versicherungsjahr mindestens das 2-fache der Deckungssumme beträgt bzw. dass der Bieter im Auftragsfall über eine solche Versicherung verfügen wird. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Angaben zum Gesamtumsatz innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: (1) Erklärung zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister (Juristische Person / Partnerschaften) (2) Angabe über das Bestehen einer wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: (1) Erklärung zur Eintragung (Juristische Person / Partnerschaften) (2) Angabe über das Bestehen einer wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja |
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl | Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 |
Zuschlag auf das Erstangebot | Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Nein |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 25.09.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05.08.2025 12:00 Uhr |
|
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
-ENTFÄLLT- | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197a1780d49-38cc3821bdf273eb
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB). |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt Identifikationsnummer: DE 812 056 745 Internet-Adresse (URL): https://rp-darmstadt.hessen.de Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3 Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt NUTS-3-Code: DE711 Land: Deutschland E-Mail: Vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151 126603 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt Identifikationsnummer: DE812056745 Internet-Adresse: (URL) https://rp-darmstadt.hessen.de Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3 Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt NUTS-3-Code: DE711 Land: Deutschland E-Mail: Vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151 126603 |
Schlichtungsstelle | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt Identifikationsnummer: DE-812-056-745 Internet-Adresse: (URL) https://rp-darmstadt.hessen.de Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3 Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt NUTS-3-Code: DE711 Land: Deutschland E-Mail: poststelle@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151 126603 |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Die Städtischen Bühnen Frankfurt gehören zu den renommiertesten Sprech‑ und Musiktheatern in Europa und integrieren sämtliche für den erfolgreichen Ensemble- und Repertoirebetrieb notwendigen Funktionen. Im Rahmen der Projektentwicklung für das Multiprojekt "Zukunft der Städtischen Bühnen Frankfurt" sind mehrere Liegenschaften und Bestandsbauten in Frankfurt für unterschiedliche Teilprojekte technisch und baulich zu untersuchen und zu bewerten. In mehreren Arbeitspaketen (Modulen) soll hierbei der Zustand der vorhandenen Gebäude erfasst sowie vorhandene Bedarfe analysiert werden und darauf aufbauend Chancen, Risiken sowie Potenziale, insbesondere unter nachhaltigen sowie wirtschaftlichen Aspekten, aufgezeigt werden. Inhalte der hier zu beauftragenden Leistungen sind insbesondere die baufachliche Bestandserkundung als technische Due Diligence und eine Bestandserfassung in 3D für unterschiedliche Bestandsgebäude im Stadtgebiet Frankfurts, ggf. auch entsprechend der Vorgaben des Hessischen Denkmalschutzgesetzes. Aufbauend auf den jeweiligen Bestandserkundungen sind konkrete Maßnahmen zu identifizieren und ein Empfehlungskatalog entsprechend der zukünftigen Bedürfnisse der AG und der Nutzer zu erstellen. Die Bedarfsanforderungen der jeweiligen Nutzungen werden durch die AG konkretisiert und sind durch den AN zu validieren. Langfristig sind an den Standorten verschiedene, in ihrem Umfang umfassende und aufeinander auf-bauende Baumaßnahmen des Hochbaus, der Technischen Gebäudeausrüstung sowie den Freianlagen geplant. Um die erforderliche Planungsgrundlage für eine zukunftsgerechte Nutzung und Entwicklung der Bestandsgebäude zu schaffen, benötigt die AG Ermittlungen des jeweiligen baulichen und finanziellen Bedarfs. Diese dienen als Grundlage für die Minimierung von Risiken des Bauens im Bestand und als Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen. Bestandsaufnahmen der Theaterdoppelanlage am Willy-Brandt-Platz sind nicht Inhalt dieser Ausschreibung. Die im ersten Abruf zu untersuchenden Bestandsbauten sind in der Anlage B1 zur Leistungsbeschreibung enthalten. Weitere zu untersuchende Bestandsbauten bzw. Liegenschaften sind ebenfalls Gegenstand der Leistungserbringung. Diese werden im weiteren Projektverlauf und insbesondere nach Vorliegen einer abschließenden Standortentscheidung weiter konkretisiert und in eine zeitliche Reihenfolge gebracht. Die Leistungen werden auf Basis einer Rahmenvereinbarung beauftragt. Abhängig vom Entwicklungsverlauf des Projekts ist es möglich, dass - sowohl im Hinblick auf das Multiprojekt als auch einzelne Teilprojekte - nicht alle beschriebenen Leistungen abgerufen werden bzw. ergänzende Leistungen notwendig werden. Der AN hat keinen Anspruch auf einen vollständigen Abruf der Leistungen sowie keinen Anspruch auf Vergütung von nicht in Anspruch genommenen bzw. abgerufenen Leistungen. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für sonstige KMU |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 15.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 14.01.2030 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Informationen über die Rahmenvereinbarung | Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1 Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 657.600,00 EUR |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Weitere Details können den Vergabeunterlagen entnommen werden. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Kriterium Ziffer 1.1, Beschreibung: Projektbezogene Herangehensweise, Gewichtung: 20,00 Kriterium Ziffer 1.2, Beschreibung: Personalkonzept inkl. Qualifikation und Erfahrung der eingesetzten Personen, Gewichtung: 20,00 Kriterium 1.1 und 1.2., Beschreibung: Bieterpräsentation zum Kriterium 1.1 und 1.2, Gewichtung: 20,00 Preis, Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Gewichtung: 40,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |