Bekanntmachung

Sanierung Paulskirche, Frankfurt am Main 25-2025-00098





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien
Identifikationsnummer: DE 114 110 388
Internet-Adresse (URL): https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Postanschrift: Solmsstraße 27-37
Postleitzahl / Ort: 60486 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
E-Mail: info.25.61@stadt-frankfurt.de
Telefon: +49 69-212-46581
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 25-2025-00098
Titel: Sanierung Paulskirche, Frankfurt am Main
Beschreibung: Die Stadt Frankfurt am Main beabsichtigt die bestehenden baulichen, ausstattungs- und brandschutztechnischen Defizite zu beheben, neue Bauelemente, wo erforderlich, in den Bestand zu integrieren, um die Paulskirche als Kulturdenkmal auf Basis seiner 1948 überlieferten Substanz funktional zu stärken und in seiner zurückgenommenen Anmutung zu bewahren. Ansätze einer materiellen Rekonstruktion älterer Bauzustände werden nicht gewünscht.

Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe von Planungsleistungen in insgesamt sieben Losen:
- Los 1: Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 Abs. 3 HOAI, Beratungsleistungen: Bauphysik Wärmeschutz / Schallschutz / Akustik gemäß Anlage 1, Abschnitt 1.2.2 HOAI
- Los 2: Beratungsleistungen: Brandschutz auf Grundlage der AHO (Heft Nr. 17, Stand 12/2022)
- Los 3: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI
- Los 4: Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4-6 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI
- Los 5: Lichtplanung in Anlehnung an Heft # 38 "Leistungsbilder Lichtplanung Teil 1 Tages- und Kunstlicht" der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. und § 34 Abs. 4 HOAI (Tageslichtplanung) und § 55 Abs. 3 HOAI (Kunstlichtplanung)
- Los 6: Technische Ausrüstung Anlagengruppe 8 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI
- Los 7: Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI Abs. 1 HOAI, Arbeits- und Schutzgerüste gemäß § 51 HOAI Abs. 1 HOAI
Die Bewerber können ihre Expertise sowohl für einzelne als auch für mehrere Lose anbieten. Die Bewerbung muss für jedes Los einzeln erfolgen.

Die Beauftragung der ausgeschriebenen Leistungen erfolgt stufenweise.

Es wird angestrebt, die Planungen unmittelbar nach Zuschlag (4. Quartal 2025) zu beginnen.

Der vorläufige Kostenrahmen beträgt:
Kostengruppe 200: ca. 350.000,00 EUR (netto)
Kostengruppe 300: ca. 22.614.750,00 EUR (netto)
Kostengruppe 400: ca. 10.160.252,00 EUR (netto)
Kostengruppe 600: ca. 800.000,00 EUR (netto)
Summe mitzuverarbeitende Bausubstanz: ca. 3.685.593,60 EUR (netto)

Eine genau Beschreibung des Projekts ist dem Dokument A-Projektbeschreibung zu entnehmen.

Informationen über die zweite Phase des Verfahrens:
- Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
- Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
   
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Paulsplatz 11 sowie weitere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main, verteilt über das gesamte Stadtgebiet
Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
• gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
• gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
• gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz
mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
VerfahrenVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: A) Verfahrenssprache
Die Teilnahmeanträge und auch die Angebote sind in deutscher Sprache einzureichen. Sofern ein fremdsprachiger Nachweis als Bestandteil eines Teilnahmeantrags oder Angebots vorgelegt wird, ist neben dem Nachweis jeweils eine beglaubigte Übersetzung des Nachweises vorzulegen.

B) Begriffsbezeichnungen
Unter dem nachfolgenden Begriff "Bewerber" werden Einzelbewerber (natürliche oder juristische) oder Zusammenschlüsse solcher (Bewerbergemeinschaften) zusammengefasst. Sofern Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaften in den nachfolgenden Kapiteln bzw. Vergabeunterlagen nicht ausdrücklich genannt werden, sind diese grundsätzlich unter dem Begriff "Bewerber" zu verstehen.

C) Registrierung Vergabeplattform
Bewerber, die an dem Vergabeverfahren teilnehmen wollen, sind verpflichtet sich mit einer eindeutigen Unternehmensbezeichnung sowie einer E-Mail-Adresse auf der Vergabeplattform (Vergabemanager der Stadt Frankfurt am Main) zu registrieren. Nicht registrierte Unternehmen müssen sich eigenverantwortlich auf der Vergabeplattform zum aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren (Holschuld). Tun Sie das nicht regemäßig, tragen Sie das Risiko, eine Information zu verpassen und ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen zu erstellen und daraufhin auf Grund fehlerhafter Unterlagen vom Verfahren ausgeschlossen zu werden.

D) Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbungsunterlagen beinhalten alle notwendigen Informationen zur Bearbeitung des Teilnahmeantrages. Enthalten die Bewerbungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er den Auftraggeber unverzüglich darauf hinzuweisen. Fragen des Bewerbers zum Vergabefahren sind ausschließlich über die Vergabeplattform bis spätestens sieben Tage vor der jeweiligen Abgabefrist zu richten. Der Auftraggeber behält sich vor, nach diesem Zeitpunkt eingehende Fragen nicht mehr zu beantworten.

E) Abgabe Teilnahmeantrag
Für die Einreichung des Teilnahmeantrags ist das Formblatt mit der Bezeichnung "Teilnahmeantrag" sowie bei Bedarf die Bewerbergemeinschaftserklärung (Anlage C1) bzw. die Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (Anlage C2) bzw. die Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer (Anlage C3) zu verwenden. Der Teilnahmeantrag sowie die geforderten Nachweise und Anlagen sind ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Entscheidend dabei ist der Eingang der Unterlagen, auf der Vergabeplattform und nicht der Zeitpunkt, zu dem das Versenden des Teilnahmeantrags gestartet wurde. Bitte berücksichtigen Sie daher einen ausreichenden zeitlichen Vorlauf für die elektronische Übermittlung Ihres Teilnahmeantrags. Teilnahmeanträge, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, werden ausgeschlossen.
F) Bewerbergemeinschaften
Bewerbergemeinschaften sind zugelassen (vgl. § 43 VgV). Eine nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften zur Angebotsabgabe führt jedoch zwingend zum Angebotsausschluss.

G) Nachunternehmen mit Eignungsleihe (andere Unternehmen)
Der Bewerber kann sich bei der Erfüllung der Eignungsanforderungen der Fähigkeiten, Ressourcen bzw. Mittel anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen (vgl. § 47 VgV).

H) Nachunternehmen ohne Eignungsleihe
Nachunternehmen ohne Eignungsleihe sind mit Abgabe des Teilnahmeantrags zu benennen.

I) Nachforderungen
Der AG behält sich das Nachfordern nach Maßgabe des § 56 Abs. 4 VgV vor.

J) Mehrfachbeteiligungen
Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbietender und gleichzeitig als Gesellschafter/in einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Bewerbungen, sofern die betroffenen Bietenden nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben. Der AG wird einzelfallbezogen entscheiden, ob ein Ausschluss unter dem Gesichtspunkt einer Wettbewerbsbeeinflussung geboten ist.
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 7
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 7
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: I. Handels-/Partnerschaftsregister
a) Register/Nummer in einem Handels-/Partnerschaftsregister
b) Der entsprechende Auszug aus dem Handels-/ Partnerschaftsregister ist erst im Auftragsfall vorzulegen.

II. Berufszulassung
a) Mindestanforderungen
- Los 1: Nachweis einer Eintragung für die Berufsbezeichnung "Architekt/in" bei einer Architektenkammer
- Los 1: Nachweisberechtigung für Schall- und Wärmeschutz oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. NBVO
- Los 2: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in"
- Los 2: Nachweisberechtigung für vorbeugenden Brandschutz oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. § 3 NBVO
- Los 3: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in"
- Los 4: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in"
- Los 4: Zertifizierung Fachkraft DIN 14675 Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen
- Los 5: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in"
- Los 6: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in"
- Los 7: Nachweis einer Eintragung für die Berufsbezeichnung "Ingenieur/Beratender Ingenieur" bei einer Ingenieurkammer
- Los 7: Nachweisberechtigung für Standsicherheit oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. § 2 NBVO
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: I. Haftpflichtversicherung
a) Mindestdeckungssummen: Personenschäden: 3.000.000
EUR, Umweltschäden, sonstige Schäden 5.000.000 EUR
b) Der Bewerber erklärt, dass eine Haftpflichtversicherung mit
den genannten Mindestdeckungssummen bei einem in der EU zugelassenen Versicherer vorliegt bzw. dass falls eine bestehende Haftpflichtversicherung die Mindestdeckungs-summen nicht enthält, im Auftragsfall eine
solche Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird.
c) Bestehende Versicherungspolice ist beizulegen.

II. Jahresumsatz
a) Eigenerklärungen über den Netto-Gesamtumsatz in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren indem
Tätigkeitsbereich des Auftrags.
b) Mindestkriterien:
- Los 1: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 175.000 EUR (in Summe mind. 525.000 EUR).
- Los 2: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR).
- Los 3: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 250.000 EUR (in Summe mind. 750.000 EUR).
- Los 4: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR).
- Los 5: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 100.000 EUR (in Summe mind. 300.000 EUR).
- Los 6: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR).
- Los 7: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: I. Festangestellte Beschäftigte
a) Erklärung z.d. durchschnittlich festangestellten Beschäftigten z. Zeitpunkt Abgabe Teilnahmeantrag (TNA) u. in den beiden davor liegenden Jahren m. Qualifikation u. Berufserfahrung bezogen a. d. ausgeschriebene o. vglb. Leistung.
b) Mindestkriterien:
- Los 1: mind. 3 festangestellte Architekten (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung
- Los 1: mind. 2 festangestellte Ing. Fachbereich Bauphysik (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung
- Los 2: mind. 3 festangestellte Ing. Schwerpunkt Brandschutzplanung (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung
- Los 3: mind. 6 festangestellte Ing./TGA Fachplaner mit jeweils mind. 2 festangestellten Ing. für die Anlagengruppe 1-3 mit mind. 5 J. Berufserfahrung
- Los 4: mind. 3 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für die AG 4-6 (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung
- Los 4: je 1 zertifizierter Fachplaner für Errichtung und Planung von: Brandmeldeanlagen, Sprachalarmanlagen, Einbruchsmeldeanlage
- Los 5: mind. 2 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für AG 4, Lichtplanung (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung
- Los 6: mind. 3 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für AG 8 (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung
- Los 7: mind. 3 festangestellte Ing. (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung

II. Referenzen (Ref.)
a) Der Nachweis d. geforderten Ref. erfolgt durch Eintragung in Ref.blätter (C-Teilnahmeantrag).
b) Die jew. Mind.kriterien müssen erreicht werden, damit die jew. Referenz e. Punktewertung unterzogen werden kann.
c) Unter Berücksichtigung d. angegebenen Mindest- und Höchstzahl werden d. entspr. Bewerber mit d. meisten Punkten zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber auf dem letztmögl. Rang gleichermaßen d. Anforderungen wird Auswahl durch Losentscheid getroffen (vgl. § 75 Abs.6 VgV).
d) Der Bewerber hat z. Darlegung d. Eignung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV Ref. in Bezug auf d. folgenden Bereiche darzulegen:

Mindestkriterien:
Los 1
Ref.kategorie 1 - mind. 2 Ref. -Objektplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte)
- Ref. 1.1 Sanierung Bauwerk
- Ref. 1.2 Sanierung Kulturdenkmal
- Fertigstellung d. LPH 5 gem. § 34 Abs. 3 HOAI innerh. d. letzten 8 Jahre (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA)
Weitere Mind.kriterien für Ref. 1.1 o. 1.2
- Öff. Auftraggeber (AG) o. AG mit Anwendung Vergaberecht
- Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA)
Ref.kategorie 2 – mind. 1 Ref. Bauphysik (1 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 20 Punkte)
- Ref. ist Sanierung e. Bauwerks
- Erbringung v. Leistungen Bauphysik im Anwendungsbereich Raumakustik gem. Anlage 1 Abschnitt 1.2.1 Abs. 1 HOAI
- Aufstellen e. sommerlichen Wärmeschutznachweises gemäß DIN 4108-2

Los 2
mind. 2 Ref. –Brandschutz (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte)
- Sanierung Bauwerk
- Fertigstellung Grundleistungen nach AHO Heft Nr. 17 innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA)
Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 oder 2
- Sanierung Sonderbau
- Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht

Los 3
mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 1-3 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 100 Punkte)
- Sanierung Bauwerks
- Realisierung AG 1 – 3 § 53 Abs. 2 HOAI
- Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA)
Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 o. 2
- Kulturbau, Museumsbau o. Sakralbau
- Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA)
- Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht

Los 4
mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 4-6 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte)
- Sanierung Bauwerk
- Realisierung AG 4 – 6 § 53 Abs. 2 HOAI
- Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA)
Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 o. 2
- Sanierung Kulturbau o. Versammlungsstätte
- Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA)
- Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht

Los 5
mind. 2 Ref. – Lichtplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte)
- Realisierung AG 4, Lichtplanung KG 445 gem. § 53 Abs. 2 HOAI
Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA)
Weitere Mind.kriterien f. Ref. 1 o. 2
- Kulturbau, Museumsbau o. Sakralbau
- Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist f. d. Einreichung TNA)

Los 6
mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 8 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte)
- Sanierung Bauwerk
- Realisierung AG 8 gem. § 53 Abs. 2 HOAI
- Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA)
Weitere Mind.kriterien f. Referenz 1 o. 2
- Sanierung Kulturbau o. Versammlungsstätte
- Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA)
- Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht

Los 7
Ref.kat. 1 - mind. 2 Ref. Tragwerksplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 100 Punkte)
- Ref. 1.1 ist Sanierung e. Bauwerks
- Ref. 1.2 ist Sanierung denkmalgesch. Bauwerk o. Kulturdenkmal
- Fertigstellung LPH 6 gem. § 51 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA)
Weitere Mindestkriterien für Ref. 1.1 o. 1.2
- Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht
Ref.kat. 2 - mind. 1 Ref. Arbeits- u. Schutzgerüst (1 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 50 Punkte)
- Ref. ist Tragwerksplanung Arbeits- u. Schutzgerüst
- Fertigstellung LPH 6 gem. § 51 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017-Zeitpunkt Frist Einreichung TNA)
- Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische RechnungsstellungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt  
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02.07.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04.06.2025 12:00 Uhr
Bindefrist  
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-195a47ea1b2-5f7703ee8d8027ef
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltfolgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: PROPROJEKT - Planungsmanagement & Projektberatung GmbH
Identifikationsnummer: HRB 41 082
Internet-Adresse (URL): http://www.PROPROJEKT.de
Postanschrift: Hedderichstraße 108-110
Postleitzahl / Ort: 60596 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
E-Mail: vergaben@proprojekt.de
Telefon: +49 69605011-0
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Identifikationsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt
NUTS-3-Code: DE711
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151 120
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 Abs. 3 HOAI, Beratungsleistungen: Bauphysik Wärmeschutz / Schallschutz / Akustik gemäß Anlage 1, Abschnitt 1.2.2 HOAI
Beschreibung: Basis der zu erbringenden Leistungen ist das jeweilige Leistungsbild des Amtes für Bau und Immobilien der Stadt Frankfurt am Main, welches die Standardleistungsbilder der HOAI (2021) konkretisiert und ergänzt, für folgende Planungsleistungen:
•Objektplanung Gebäude und Innenräume: Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI i.V.m. Anlage 10 Nr. 10.1 HOAI
•Fachplanung Bauphysik (Wärmeschutz (winterlich und sommerlich) und Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz), Raumakustik): Grundleistungen der Leistungsphasen 1-7 gemäß Anlage 1, Abschnitt 1.2.2 HOAI sowie zzgl. besonderer Leistungen
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71200000-0
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71314310-8
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Paulsplatz 11 sowie weitere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main, verteilt über das gesamte Stadtgebiet
Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 60

Verlängerungen und Optionen
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Vergabemanager-Software verlangt eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich.
Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Organisationskonzept, Beschreibung: siehe Teilnahmebedingungen, Gewichtung: 30,00
Herangehensweise, Beschreibung: siehe Teilnahmebedingungen, Gewichtung: 50,00
Kostenkriterium
Honorar, Beschreibung: siehe Teilnahmebedingungen, Gewichtung: 20,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Beratungsleistungen: Brandschutz auf Grundlage der AHO (Heft Nr. 17, Stand 12/2022)
Beschreibung: Basis der zu erbringenden Leistungen ist das Leistungsbild des Amtes für Bau und Immobilien der Stadt Frankfurt am Main, welches da Standardleistungsbild der AHO (Heft Nr. 17, Stand 12/2022) konkretisiert und ergänzt, für folgende Planungsleistung:
•Fachplanung (vorbeugender) Brandschutz: Regelleistungen der Leistungsphasen 1-5 und 8 zzgl. besonderer Leistungen
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71300000-1
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71317100-4
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Paulsplatz 11 sowie weitere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main, verteilt über das gesamte Stadtgebiet
Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 60

Verlängerungen und Optionen
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Vergabemanager-Software verlangt eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich.
Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Organisationskonzept, Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen, Gewichtung: 30,00
Herangehensweise, Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen, Gewichtung: 50,00
Kostenkriterium
Honorar, Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen, Gewichtung: 20,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 3)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI
Beschreibung: Basis der zu erbringenden Leistungen ist das Leistungsbild des Amtes für Bau und Immobilien der Stadt Frankfurt am Main, welches die Standardleistungsbilder der HOAI (2021) konkretisiert und ergänzt, für folgende Planungsleistung:
•Fachplanung Technische Ausrüstung: Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI i.V.m. Anlage 15 Nr. 15.1 HOAI für die Anlagengruppen 1-3 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI zzgl. besonderer Leistungen
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71300000-1
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71315000-9
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Paulsplatz 11 sowie weitere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main, verteilt über das gesamte Stadtgebiet
Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 60

Verlängerungen und Optionen
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Vergabemanager-Software verlangt eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich.
Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Organisationskonzept, Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen, Gewichtung: 30,00
Herangehensweise, Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen, Gewichtung: 50,00
Kostenkriterium
Honorar, Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen, Gewichtung: 20,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 4)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4-6 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI
Beschreibung: Basis der zu erbringenden Leistungen ist das Leistungsbild des Amtes für Bau und Immobilien der Stadt Frankfurt am Main, welches die Standardleistungsbilder der HOAI (2021) konkretisiert und ergänzt, für folgende Planungsleistung:
•Fachplanung Technische Ausrüstung: Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI i.V.m. Anlage 15 Nr. 15.1 HOAI für die Anlagengruppen 4-6 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI zzgl. besonderer Leistungen
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71300000-1
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71315000-9
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Paulsplatz 11 sowie weitere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main, verteilt über das gesamte Stadtgebiet
Postleitzahl / Ort: 6031 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 60

Verlängerungen und Optionen
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Vergabemanager-Software verlangt eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich.
Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Organisationskonzept, Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen, Gewichtung: 30,00
Herangehensweise, Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen, Gewichtung: 50,00
Kostenkriterium
Honorar, Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen, Gewichtung: 20,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 5)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Lichtplanung in Anlehnung an Heft # 38 „Leistungsbilder Lichtplanung Teil 1 Tages- und Kunstlicht“ der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. und § 34 Abs. 4 HOAI (Tageslichtplanung) und § 55 Ab
Beschreibung: Basis der zu erbringenden Leistungen ist das Leistungsbild des Amtes für Bau und Immobilien der Stadt Frankfurt am Main in Anlehnung an das Heft # 38 "Leistungsbilder Lichtplanung Teil 1 Tages- und Kunstlicht" der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. und in Verbindung mit den Leistungsbildern der HOAI (2021) für Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume, sowie Fachplanung Technische Ausrüstung für folgende Planungsleistung:
• Lichtplanung zzgl. besonderer Leistungen
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71300000-1
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71315000-9
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Paulsplatz 11 sowie weitere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main, verteilt über das gesamte Stadtgebiet
Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 60

Verlängerungen und Optionen
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Vergabemanager-Software verlangt eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich.
Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem
Teilnahmeantrag entnommen werden.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Organisationskonzept, Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen, Gewichtung: 30,00
Herangehensweise, Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen, Gewichtung: 50,00
Kostenkriterium
Honorar, Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen, Gewichtung: 20,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 6)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Technische Ausrüstung Anlagengruppe 8 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI
Beschreibung: Basis der zu erbringenden Leistungen ist das Leistungsbild des Amtes für Bau und Immobilien der Stadt Frankfurt am Main, welches die Standardleistungsbilder der HOAI (2021) konkretisiert und ergänzt, für folgende Planungsleistung:
• Fachplanung Technische Ausrüstung: Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI i.V.m. Anlage 15 Nr. 15.1 HOAI für die Anlagengruppe 8 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI zzgl. besonderer Leistungen
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71200000-0
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71315000-9
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Paulsplatz 11 sowie weitere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main, verteilt über das gesamte Stadtgebiet
Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 60

Verlängerungen und Optionen
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Vergabemanager-Software verlangt eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich.
Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Organisationskonzept, Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen, Gewichtung: 30,00
Herangehensweise, Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen, Gewichtung: 50,00
Kostenkriterium
Honorar, Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen, Gewichtung: 20,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 7)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI Abs. 1 HOAI, Arbeits- und Schutzgerüste gemäß § 51 HOAI Abs. 1 HOAI
Beschreibung: Basis der zu erbringenden Leistungen ist das jeweilige Leistungsbild des Amtes für Bau und Immobilien der Stadt Frankfurt am Main, welches die Standardleistungsbilder der HOAI (2021) konkretisiert und ergänzt, für folgende Planungsleistungen:
• Fachplanung Tragwerksplanung: Grundleistungen der Leistungsphasen 1-6 gemäß § 51 HOAI Abs. 1 HOAI i.V.m. Anlage 14 Nr. 14.1 HOAI
• Fachplanung Arbeits- und Schutzgerüste: Grundleistungen der Leistungsphasen 1-6 gemäß § 51 HOAI Abs. 1 HOAI i.V.m. Anlage 14 Nr. 14.1 HOAI zzgl. besonderer Leistungen
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71327000-6
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71328000-3
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Paulsplatz 11 sowie weitere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main, verteilt über das gesamte Stadtgebiet
Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 60

Verlängerungen und Optionen
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Vergabemanager-Software verlangt eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich.
Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Organisationskonzept, Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen, Gewichtung: 30,00
Herangehensweise, Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen, Gewichtung: 50,00
Kostenkriterium
Honorar, Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen, Gewichtung: 20,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein