Bekanntmachung

Medienlieferungen zum Ausbau des Medienbestandes der Stadtbücherei inklusive Medienbearbeitungsleistungen und Bereitstellung eines Recherche- und Bestellportals 44-2025-00004





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Stadtbücherei Frankfurt am Main
Identifikationsnummer: DE 114 110 388
Internet-Adresse (URL): https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Postanschrift: Hasengasse 4
Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
E-Mail: simone.piryns@stadt-frankfurt.de
Telefon: +49 69-212-40527
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 44-2025-00004
Titel: Medienlieferungen zum Ausbau des Medienbestandes der Stadtbücherei inklusive Medienbearbeitungsleistungen und Bereitstellung eines Recherche- und Bestellportals
Beschreibung: Medienlieferungen zum Ausbau des Medienbestandes der
Stadtbücherei inklusive Medienbearbeitungsleistungen und
Bereitstellung eines Recherche- und Bestellportals
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 3.361.344,54 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 22110000-4
   
Angaben zum Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main
NUTS-3-Code: DE712
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschluss[1]gründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
• gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
• gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
• gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz
mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
VerfahrenVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot vorzulegen:
 Listen für Bestseller-Abos (Ziffer 2.1.3) für 2024, z.B. Paperback, Spiegel Top 10 und 20 (siehe S. 4).
 Der Bieter legt als Nachweis vor welche Interessenkreise er standardmäßig anbietet.
(siehe S. 5).
 mindestens acht Katalogdatensätze im MARC 21-Format bei, die folgenden Bereiche abdecken: Roman für Erwachsene, Sachbuch für Erwachsene, Bilderbuch, Kinderbuch (bis max. 12 J.), Jugendbuch (ab 13 J.), Musik-CD (1x Popular und 1x Klassik), DVD, Comic für Kinder. (siehe S.6).
 mindestens drei Musterexemplare foliiert und mit Signaturschilder ausgestattet: Roman (gebunden), Sachbuch mit Beilage (kartoniert), Jugendbuch (kartoniert) (siehe S. 6).
 14tägigen Testzugang zum Recherche- und Bestellportal (siehe S. 7)

Details sind der Anlage Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter weist seine Befähigung mithilfe eines Handelsregisterauszugs nach.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter weist die Höhe seiner Versicherung für Sach- und Vermögensschäden nach.
Mindestvoraussetzung:
 Personen- und Sachschäden: 2,5 Millionen EUR (max. zweifach pro Jahr)
 Vermögensschäden: 500.000 EUR (max. zweifach pro Jahr)
Der Bieter legt eine aktuelle Bestätigung über die Deckung vor. Diese Bestätigung darf zum Abgabetermin nicht älter als 3 Monate sein bzw. es darf die in der Bescheinigung erklärte Gültigkeitsdauer noch nicht abgelaufen sein. Eine Eigenerklärung ist nicht ausreichend. Die Vorlage einer Kopie (Scan) ist zulässig.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1.) Mindestvoraussetzung: 3 Referenzen.
Dort sind mindestens folgende Anforderungen erfüllt:
 Medienlieferung und bibliothekstechnische Ausstattung (Foliierung, ausleihfertige Bearbeitung) für eine Bibliothek mindestens der Sektion 2 (ab 100.000 EW) in mindestens einem Kalenderjahr in 2022 oder 2023 oder 2024
 Mindestauftragsvolumen 100.000 € netto pro Jahr für Medienlieferungen und bibliothekstechnische Ausstattung sowie Metadaten
 Sacherschließung nach einer der folgenden Standardsystematiken (ASB, SSD, SfB)
 Formalerschließung nach RDA (DACH)

2.)
Nachweis der medienbruchfreien Anbindung an die beim Auftraggeber eingesetzte Bibliothekssoftware (OCLC)
In der Leistungsbeschreibung wird die automatisierte und medienbruchfreie Übertragung von Katalog- und Erwerbungsdaten zur Bibliothekssoftware (vgl. Absatz 4.2) gefordert.
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische RechnungsstellungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmt  
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Frist für den Eingang der Angebote: 27.05.2025 12:00 Uhr
Bindefrist  
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 27.05.2025 12:00 Uhr
Zusätzliche Informationen: Bindefrist: 15.06.2025
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): http://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-195b89a150d-49b938e70b38367a
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Identifikationsnummer: t:06151126603
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt
NUTS-3-Code: DE711
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151 126603
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Medienlieferungen zum Ausbau des Medienbestandes der Stadtbücherei inkl. Medienbearbeitungsleistungen und Bereitstellung eines Recherche- und Bestellportals
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.08.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.07.2027
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Die Laufzeit beginnt am 01.08.2025 und endet am 31.12.2027 mit der Option um Verlängerung um ein Jahr. Die Verlängerung endet am 31.12.2028.
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Qualitätskriterium, Beschreibung: Qualitätskriterien aus Leistungsverzeichnis Kapitel 7Qualitätskriterien aus Leistungsverzeichnis Kapitel 7, Gewichtung: 35,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 65,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein