Bekanntmachung
Sicherheitsdienstleistungen Bewachung der Museen 20-2025-00005
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Stadtkämmerei Ausschreibungsservice Identifikationsnummer: DE 114 110 388 Internet-Adresse (URL): https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de Postanschrift: Paulsplatz 9 Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland E-Mail: ausschreibungsservice@stadt-frankfurt.de Telefon: +49 69 212 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil (URL): https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: 20-2025-00005 Titel: Sicherheitsdienstleistungen Bewachung der Museen Beschreibung: Bewachung der acht städtischen Museen und des Instituts für Stadtgeschichte der Stadt Frankfurt am Main Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 79710000-4 | |
Angaben zum Erfüllungsort | Postanschrift: Brückenstrasse 3-7 Postleitzahl / Ort: 60594 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Ausschlussgründe |
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschluss[1]gründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Verfahren | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Angebote für alle Lose erforderlich: Nein | |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Die Bindefrist endet am 13.06.2025. Die Höchstmenge der Rahmenvereinbarung wird auf einen maximalen Aufschlag von 20 % der bezuschlagten Mengen je Los festgelegt. Abrufe über die Höchstmenge hinaus sind ausgeschlossen. Eine Teilnahme an einer Besichtigung der Objekte zur Vorbereitung auf die Angebotsabgabe ist aufgrund der Komplexität der verschiedenen Museen und der Gebäudestrukturen zwingend und muss von jedem Bieter wahrgenommen werden. (Siehe zusätzliche Bewerbungsbedingungen) Das Formblatt ''Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz'' ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. |
Losverteilung | |
Höchstzahl an Losen | Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5 Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5 |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Eignungskriterien | |
Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: siehe hierzu insbesondere die Datei "Anforderung an die Unternehmen" jeweils Eigenerklärung für: 1. Berufs- und Handelsregister (§ 44 Abs. 1 VgV) 2. Bewachungsregister und Bewachungserlaubnis (§ 44 Abs. 2 VgV) 3. Nachweis über eine VdS-anerkannte Notruf-Service-Leitstelle oder über eine Notruf-Service-Leitstelle gleichwertiger Art. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: siehe hierzu insbesondere die Datei "Anforderung an die Unternehmen" 1. Zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung muss der Gesamtumsatz des Unternehmens des letzten Geschäftsjahres mindestens doppelt so hoch sein wie der angebotene Jahrespreis: * Der Bieter hat den in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2024, 2023, 2022) erzielten Gesamtumsatz anzugeben. * Ebenso hat er den Umsatz Netto, aus vergleichbaren Sicherheitsdienstleistungen im gleichen Zeitraum anzugeben. Der Umsatz bezüglich vergleichbarer Leistungen muss mindestens so hoch sein wie die Angebotssumme des Bieters. 2. Hiermit verpflichte/n ich/wir uns, dass ich/wir eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung mit den folgenden Mindest-Deckungssummen je Schadensfall habe/n bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen werde/n: * 10.000.000,00 EUR Pauschal für Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden * 5.000.000,00 EUR Pauschal für Verlust bewachter Sachen pro Schadensfall * 500.000,00 EUR Pauschal für Schlüsselverlustschäden / Austausch von Schließanlagen * 50.000,00 EUR Pauschal für Schäden gemäß Bundesdatenschutzgesetz Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: siehe hierzu insbesondere die Datei "Anforderung an die Unternehmen" 1. Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten drei Jahren (2024, 2023, 2022) durchschnittlich beschäftigten Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung (Sicherheitsdienstleistung) eingesetzt werden können. (Aufteilung in Voll-, Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte) Als Beschäftigte gelten alle sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen, nicht aber Praktikanten, studentische Hilfskräfte oder vergleichbare Beschäftigungsverhältnisse. Angabe der Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung (Sicherheitsdienstleistung) eingesetzt werden sollen. 3. Abgabe von Referenzen * Abgabe von mindestens drei geeigneten Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Aufträge aus den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). * Das Auftragsvolumen einer Referenz muss mindestens 250.000 € Netto /Jahr betragen. * Der Ausführungszeitraum einer Referenz muss mindestens 1 Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. Geeignet ist eine Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag bezieht, die durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden ausgeschlossen. Als vergleichbare Aufträge gelten Bewachungsleistungen aus folgenden Bereichen: * Museen * Messen * Sicherheitssensible Einrichtungen, z.B. Luftverkehr, Banken, Stat. Bundesamt etc. * Veranstaltungsstätten etc 4. Erläuterung zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung Die Sicherstellung der Dienstleistungserbringung ist grundsätzlich zu erläutern. * Seitens des Bieters ist darzustellen, wie insbesondere im Falle einer größeren Entfernung der Betriebsstätte zum Ausführungsort (ca. 60 km Radius) die Dienstleistungserbringung sichergestellt werden kann und wie die Betreuung des Auftraggebers und des vor Ort eingesetzten Personals erfolgt. Die Erläuterung kann exemplarisch die folgenden Punkte beinhalten: * die Darstellung weiterer angebundener Projekte in der Umgebung, * die geplante Betreuung durch eine Niederlassung oder * besonders effizient gestaltete Organisationsstrukturen 5. Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 oder DIN 77200 oder gleichwertig Die Vergabestelle behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, einen Nachweis über die Zertifizierung vorzulegen. Die Anforderungen und Inhalte der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und DIN 77200 sind z. B. erhältlich bei: Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, D-10787 Berlin. |
|
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe auch Leistungsbeschreibung 1.2.1 Implementierungsphase: Die Implementierung beginnt voraussichtlich am 01.06.2025 und endet voraussichtlich am 31.07.2025, d. h. die auftragsvorbereitenden Leistungen sind noch vor dem eigentlichen Regelbetrieb durch den AN zu leisten. Während der Implementierung erfolgt der Übergang der Regelleistung vom bisherigen Dienstleister an den AN. In dieser Phase erfolgt u. a. die Einweisung in die Gegebenheiten vor Ort. Der Beginn des Regelbetriebes erfolgt voraussichtlich am 01.08.2025 (=Vertragsbeginn). Die Leistungen des Regelbetriebes sind im Kapitel 2 Leistungsbestandteile Sicherheitsdienstleistungen beschrieben. In der ca. achtwöchigen Implementierungsphase werden Kick-Off-Gespräche je Museum des zugehörigen Loses vom AG gefordert, um organisatorische Gegebenheiten und die weitere Vorgehensweise abzustimmen. - siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen. |
Elektronische Rechnungsstellung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen I | |
Frist für den Eingang der Angebote: 17.04.2025 12:00 Uhr | |
Bindefrist | |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 17.04.2025 12:00 Uhr | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19565419944-1b6b19fa1059d5ae
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB). |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt Identifikationsnummer: t:06151126603 Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3 Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt NUTS-3-Code: DE711 Land: Deutschland E-Mail: Vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151 126603 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (Los 1) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: LOS Nr. 1 - Jüdisches Museum Beschreibung: Bewachung der acht städtischen Museen und dem Institut für Stadtgeschichte der Stadt Frankfurt am Main |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für sonstige KMU |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 79710000-4 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Angaben zum Erfüllungsort | Postanschrift: Bertha-Pappenheim-Platz 1 Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.08.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.07.2027 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Vertragszeitraum vom 01.08.2025 - 31.07.2027. Nach Ablauf des Vertragszeitraumes besteht seitens des Auftraggebers die Möglichkeit, den Vertrag optional um ein Jahr zu verlängern. Es sind jedoch nicht mehr als drei Verlängerungen möglich (max. bis 31.07.2030). §130 Abs. 1 GWB in Verbindung mit §65 Abs. 2 VgV darf die Laufzeit bis zu 6 Jahren betragen. Die Dienstleistung fällt unter die Besonderen Dienstleistungen nach Anhang XIV zu RL 2014/24/EU. Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Informationen über die Rahmenvereinbarung | Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Die Bindefrist endet am 13.06.2025. Die Höchstmenge der Rahmenvereinbarung wird auf einen maximalen Aufschlag von 20 % der bezuschlagten Mengen je Los festgelegt. Abrufe über die Höchstmenge hinaus sind ausgeschlossen. Eine Teilnahme an einer Besichtigung der Objekte zur Vorbereitung auf die Angebotsabgabe ist aufgrund der Komplexität der verschiedenen Museen und der Gebäudestrukturen zwingend und muss von jedem Bieter wahrgenommen werden. (Siehe zusätzliche Bewerbungsbedingungen) Das Formblatt ''Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz'' ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Organisationskonzept, Beschreibung: Die Zuschlagskriterien umfassen Unterkriterien mit unterschiedlicher Einzelgewichtung. Zusätzlich erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Darstellungen und Inhalte der Unterkriterien. Die Beurteilung der Qualitätskriterien erfolgt auf Basis eines Punktesystems, indem die Gesamtpunktzahl sich aus dem Gewichtungsfaktor multipliziert mit der jeweils erreichten Punktzahl ergibt. Die Punktewerte, die der Bieter bei den einzelnen Zuschlagskriterien erreicht, werden addiert., Gewichtung: 30,00 Qualitätssicherungskonzept, Beschreibung: Die Zuschlagskriterien umfassen Unterkriterien mit unterschiedlicher Einzelgewichtung. Zusätzlich erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Darstellungen und Inhalte der Unterkriterien. Die Beurteilung der Qualitätskriterien erfolgt auf Basis eines Punktesystems, indem die Gesamtpunktzahl sich aus dem Gewichtungsfaktor multipliziert mit der jeweils erreichten Punktzahl ergibt. Die Punktewerte, die der Bieter bei den einzelnen Zuschlagskriterien erreicht, werden addiert., Gewichtung: 20,00 Implementierungskonzept, Beschreibung: Die Zuschlagskriterien umfassen Unterkriterien mit unterschiedlicher Einzelgewichtung. Zusätzlich erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Darstellungen und Inhalte der Unterkriterien. Die Beurteilung der Qualitätskriterien erfolgt auf Basis eines Punktesystems, indem die Gesamtpunktzahl sich aus dem Gewichtungsfaktor multipliziert mit der jeweils erreichten Punktzahl ergibt. Die Punktewerte, die der Bieter bei den einzelnen Zuschlagskriterien erreicht, werden addiert., Gewichtung: 10,00 Preis, Beschreibung: Der niedrigste Angebotspreis erhält die volle Prozentzahl (40 %). Die weiteren Angebote werden mit der nachfolgenden Formel zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis gesetzt: Niedrigster Preis x Gewichtungsfaktor Preis (40) / Angebotspreis x 100, Gewichtung: 40,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 2) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: LOS Nr. 2 - Museum für Moderne Kunst Beschreibung: Bewachung der acht städtischen Museen und dem Institut für Stadtgeschichte der Stadt Frankfurt am Main |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für sonstige KMU |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 79710000-4 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Angaben zum Erfüllungsort | Postanschrift: Domstraße. 10 Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.08.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.07.2027 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Vertragszeitraum vom 01.08.2025 - 31.07.2027. Nach Ablauf des Vertragszeitraumes besteht seitens des Auftraggebers die Möglichkeit, den Vertrag optional um ein Jahr zu verlängern. Es sind jedoch nicht mehr als drei Verlängerungen möglich (max. bis 31.07.2030). §130 Abs. 1 GWB in Verbindung mit §65 Abs. 2 VgV darf die Laufzeit bis zu 6 Jahren betragen. Die Dienstleistung fällt unter die Besonderen Dienstleistungen nach Anhang XIV zu RL 2014/24/EU. Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Informationen über die Rahmenvereinbarung | Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Die Bindefrist endet am 13.06.2025. Die Höchstmenge der Rahmenvereinbarung wird auf einen maximalen Aufschlag von 20 % der bezuschlagten Mengen je Los festgelegt. Abrufe über die Höchstmenge hinaus sind ausgeschlossen. Eine Teilnahme an einer Besichtigung der Objekte zur Vorbereitung auf die Angebotsabgabe ist aufgrund der Komplexität der verschiedenen Museen und der Gebäudestrukturen zwingend und muss von jedem Bieter wahrgenommen werden. (Siehe zusätzliche Bewerbungsbedingungen) Das Formblatt ''Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz'' ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Organisationskonzept, Beschreibung: Die Zuschlagskriterien umfassen Unterkriterien mit unterschiedlicher Einzelgewichtung. Zusätzlich erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Darstellungen und Inhalte der Unterkriterien. Die Beurteilung der Qualitätskriterien erfolgt auf Basis eines Punktesystems, indem die Gesamtpunktzahl sich aus dem Gewichtungsfaktor multipliziert mit der jeweils erreichten Punktzahl ergibt. Die Punktewerte, die der Bieter bei den einzelnen Zuschlagskriterien erreicht, werden addiert., Gewichtung: 30,00 Qualitätssicherungskonzept, Beschreibung: Die Zuschlagskriterien umfassen Unterkriterien mit unterschiedlicher Einzelgewichtung. Zusätzlich erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Darstellungen und Inhalte der Unterkriterien. Die Beurteilung der Qualitätskriterien erfolgt auf Basis eines Punktesystems, indem die Gesamtpunktzahl sich aus dem Gewichtungsfaktor multipliziert mit der jeweils erreichten Punktzahl ergibt. Die Punktewerte, die der Bieter bei den einzelnen Zuschlagskriterien erreicht, werden addiert., Gewichtung: 20,00 Implementierungskonzept, Beschreibung: Die Zuschlagskriterien umfassen Unterkriterien mit unterschiedlicher Einzelgewichtung. Zusätzlich erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Darstellungen und Inhalte der Unterkriterien. Die Beurteilung der Qualitätskriterien erfolgt auf Basis eines Punktesystems, indem die Gesamtpunktzahl sich aus dem Gewichtungsfaktor multipliziert mit der jeweils erreichten Punktzahl ergibt. Die Punktewerte, die der Bieter bei den einzelnen Zuschlagskriterien erreicht, werden addiert., Gewichtung: 10,00 Preis, Beschreibung: Der niedrigste Angebotspreis erhält die volle Prozentzahl (40 %). Die weiteren Angebote werden mit der nachfolgenden Formel zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis gesetzt: Niedrigster Preis x Gewichtungsfaktor Preis (40) / Angebotspreis x 100, Gewichtung: 40,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 3) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: LOS Nr. 3 - Historisches Museum Beschreibung: Bewachung der acht städtischen Museen und dem Institut für Stadtgeschichte der Stadt Frankfurt am Main |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für sonstige KMU |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 79710000-4 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Angaben zum Erfüllungsort | Postanschrift: Saalhof 1 Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland Weitere Angaben zum Erfüllungsort Postanschrift: Saalhof 1 Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland Weitere Angaben zum Erfüllungsort Postanschrift: Markt 5 Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland Weitere Angaben zum Erfüllungsort Postanschrift: Bolongarostr. 152 Postleitzahl / Ort: 65929 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.08.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.07.2027 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Vertragszeitraum vom 01.08.2025 - 31.07.2027. Nach Ablauf des Vertragszeitraumes besteht seitens des Auftraggebers die Möglichkeit, den Vertrag optional um ein Jahr zu verlängern. Es sind jedoch nicht mehr als drei Verlängerungen möglich (max. bis 31.07.2030). §130 Abs. 1 GWB in Verbindung mit §65 Abs. 2 VgV darf die Laufzeit bis zu 6 Jahren betragen. Die Dienstleistung fällt unter die Besonderen Dienstleistungen nach Anhang XIV zu RL 2014/24/EU. Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Informationen über die Rahmenvereinbarung | Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Die Bindefrist endet am 13.06.2025. Die Höchstmenge der Rahmenvereinbarung wird auf einen maximalen Aufschlag von 20 % der bezuschlagten Mengen je Los festgelegt. Abrufe über die Höchstmenge hinaus sind ausgeschlossen. Eine Teilnahme an einer Besichtigung der Objekte zur Vorbereitung auf die Angebotsabgabe ist aufgrund der Komplexität der verschiedenen Museen und der Gebäudestrukturen zwingend und muss von jedem Bieter wahrgenommen werden. (Siehe zusätzliche Bewerbungsbedingungen) Das Formblatt ''Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz'' ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Organisationskonzept, Beschreibung: Die Zuschlagskriterien umfassen Unterkriterien mit unterschiedlicher Einzelgewichtung. Zusätzlich erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Darstellungen und Inhalte der Unterkriterien. Die Beurteilung der Qualitätskriterien erfolgt auf Basis eines Punktesystems, indem die Gesamtpunktzahl sich aus dem Gewichtungsfaktor multipliziert mit der jeweils erreichten Punktzahl ergibt. Die Punktewerte, die der Bieter bei den einzelnen Zuschlagskriterien erreicht, werden addiert., Gewichtung: 30,00 Qualitätssicherungskonzept, Beschreibung: Die Zuschlagskriterien umfassen Unterkriterien mit unterschiedlicher Einzelgewichtung. Zusätzlich erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Darstellungen und Inhalte der Unterkriterien. Die Beurteilung der Qualitätskriterien erfolgt auf Basis eines Punktesystems, indem die Gesamtpunktzahl sich aus dem Gewichtungsfaktor multipliziert mit der jeweils erreichten Punktzahl ergibt. Die Punktewerte, die der Bieter bei den einzelnen Zuschlagskriterien erreicht, werden addiert., Gewichtung: 20,00 Implementierungskonzept, Beschreibung: Die Zuschlagskriterien umfassen Unterkriterien mit unterschiedlicher Einzelgewichtung. Zusätzlich erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Darstellungen und Inhalte der Unterkriterien. Die Beurteilung der Qualitätskriterien erfolgt auf Basis eines Punktesystems, indem die Gesamtpunktzahl sich aus dem Gewichtungsfaktor multipliziert mit der jeweils erreichten Punktzahl ergibt. Die Punktewerte, die der Bieter bei den einzelnen Zuschlagskriterien erreicht, werden addiert., Gewichtung: 10,00 Preis, Beschreibung: Der niedrigste Angebotspreis erhält die volle Prozentzahl (40 %). Die weiteren Angebote werden mit der nachfolgenden Formel zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis gesetzt: Niedrigster Preis x Gewichtungsfaktor Preis (40) / Angebotspreis x 100, Gewichtung: 40,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 4) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: LOS Nr. 4 - Museum Angewandte Kunst Beschreibung: Bewachung der acht städtischen Museen und dem Institut für Stadtgeschichte der Stadt Frankfurt am Main |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für sonstige KMU |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 79710000-4 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Angaben zum Erfüllungsort | Postanschrift: Schaumainkai 17 Postleitzahl / Ort: 60594 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland Weitere Angaben zum Erfüllungsort Postanschrift: Brückenstrasse.3-7 Postleitzahl / Ort: 60594 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.08.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.07.2027 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Vertragszeitraum vom 01.08.2025 - 31.07.2027. Nach Ablauf des Vertragszeitraumes besteht seitens des Auftraggebers die Möglichkeit, den Vertrag optional um ein Jahr zu verlängern. Es sind jedoch nicht mehr als drei Verlängerungen möglich (max. bis 31.07.2030). §130 Abs. 1 GWB in Verbindung mit §65 Abs. 2 VgV darf die Laufzeit bis zu 6 Jahren betragen. Die Dienstleistung fällt unter die Besonderen Dienstleistungen nach Anhang XIV zu RL 2014/24/EU. Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Informationen über die Rahmenvereinbarung | Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Die Bindefrist endet am 13.06.2025. Die Höchstmenge der Rahmenvereinbarung wird auf einen maximalen Aufschlag von 20 % der bezuschlagten Mengen je Los festgelegt. Abrufe über die Höchstmenge hinaus sind ausgeschlossen. Eine Teilnahme an einer Besichtigung der Objekte zur Vorbereitung auf die Angebotsabgabe ist aufgrund der Komplexität der verschiedenen Museen und der Gebäudestrukturen zwingend und muss von jedem Bieter wahrgenommen werden. (Siehe zusätzliche Bewerbungsbedingungen) Das Formblatt ''Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz'' ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Organisationskonzept, Beschreibung: Die Zuschlagskriterien umfassen Unterkriterien mit unterschiedlicher Einzelgewichtung. Zusätzlich erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Darstellungen und Inhalte der Unterkriterien. Die Beurteilung der Qualitätskriterien erfolgt auf Basis eines Punktesystems, indem die Gesamtpunktzahl sich aus dem Gewichtungsfaktor multipliziert mit der jeweils erreichten Punktzahl ergibt. Die Punktewerte, die der Bieter bei den einzelnen Zuschlagskriterien erreicht, werden addiert., Gewichtung: 30,00 Qualitätssicherungskonzept, Beschreibung: Die Zuschlagskriterien umfassen Unterkriterien mit unterschiedlicher Einzelgewichtung. Zusätzlich erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Darstellungen und Inhalte der Unterkriterien. Die Beurteilung der Qualitätskriterien erfolgt auf Basis eines Punktesystems, indem die Gesamtpunktzahl sich aus dem Gewichtungsfaktor multipliziert mit der jeweils erreichten Punktzahl ergibt. Die Punktewerte, die der Bieter bei den einzelnen Zuschlagskriterien erreicht, werden addiert., Gewichtung: 20,00 Implementierungskonzept, Beschreibung: Die Zuschlagskriterien umfassen Unterkriterien mit unterschiedlicher Einzelgewichtung. Zusätzlich erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Darstellungen und Inhalte der Unterkriterien. Die Beurteilung der Qualitätskriterien erfolgt auf Basis eines Punktesystems, indem die Gesamtpunktzahl sich aus dem Gewichtungsfaktor multipliziert mit der jeweils erreichten Punktzahl ergibt. Die Punktewerte, die der Bieter bei den einzelnen Zuschlagskriterien erreicht, werden addiert., Gewichtung: 10,00 Preis, Beschreibung: Der niedrigste Angebotspreis erhält die volle Prozentzahl (40 %). Die weiteren Angebote werden mit der nachfolgenden Formel zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis gesetzt: Niedrigster Preis x Gewichtungsfaktor Preis (40) / Angebotspreis x 100, Gewichtung: 40,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 5) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: LOS Nr. 5 - 5 Häuser Beschreibung: Bewachung der acht städtischen Museen und dem Institut für Stadtgeschichte der Stadt Frankfurt am Main |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für sonstige KMU |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 79710000-4 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Angaben zum Erfüllungsort | Postanschrift: Schaumainkai 29-37 Postleitzahl / Ort: 60594 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland Weitere Angaben zum Erfüllungsort Postanschrift: Weckmarkt.17 Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland Weitere Angaben zum Erfüllungsort Postanschrift: Münzgasse.9 Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland Weitere Angaben zum Erfüllungsort Postanschrift: Karmelitergasse.1 Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland Weitere Angaben zum Erfüllungsort Postanschrift: Bendergasse.3 Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland Weitere Angaben zum Erfüllungsort Postanschrift: Schaumainkai.43 Postleitzahl / Ort: 60311 Frankfurt am Main NUTS-3-Code: DE712 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.08.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.07.2027 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Vertragszeitraum vom 01.08.2025 - 31.07.2027. Nach Ablauf des Vertragszeitraumes besteht seitens des Auftraggebers die Möglichkeit, den Vertrag optional um ein Jahr zu verlängern. Es sind jedoch nicht mehr als drei Verlängerungen möglich (max. bis 31.07.2030). §130 Abs. 1 GWB in Verbindung mit §65 Abs. 2 VgV darf die Laufzeit bis zu 6 Jahren betragen. Die Dienstleistung fällt unter die Besonderen Dienstleistungen nach Anhang XIV zu RL 2014/24/EU. Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Informationen über die Rahmenvereinbarung | Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Die Bindefrist endet am 13.06.2025. Die Höchstmenge der Rahmenvereinbarung wird auf einen maximalen Aufschlag von 20 % der bezuschlagten Mengen je Los festgelegt. Abrufe über die Höchstmenge hinaus sind ausgeschlossen. Eine Teilnahme an einer Besichtigung der Objekte zur Vorbereitung auf die Angebotsabgabe ist aufgrund der Komplexität der verschiedenen Museen und der Gebäudestrukturen zwingend und muss von jedem Bieter wahrgenommen werden. (Siehe zusätzliche Bewerbungsbedingungen) Das Formblatt ''Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz'' ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Organisationskonzept, Beschreibung: Die Zuschlagskriterien umfassen Unterkriterien mit unterschiedlicher Einzelgewichtung. Zusätzlich erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Darstellungen und Inhalte der Unterkriterien. Die Beurteilung der Qualitätskriterien erfolgt auf Basis eines Punktesystems, indem die Gesamtpunktzahl sich aus dem Gewichtungsfaktor multipliziert mit der jeweils erreichten Punktzahl ergibt. Die Punktewerte, die der Bieter bei den einzelnen Zuschlagskriterien erreicht, werden addiert., Gewichtung: 30,00 Qualitätssicherungskonzept, Beschreibung: Die Zuschlagskriterien umfassen Unterkriterien mit unterschiedlicher Einzelgewichtung. Zusätzlich erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Darstellungen und Inhalte der Unterkriterien. Die Beurteilung der Qualitätskriterien erfolgt auf Basis eines Punktesystems, indem die Gesamtpunktzahl sich aus dem Gewichtungsfaktor multipliziert mit der jeweils erreichten Punktzahl ergibt. Die Punktewerte, die der Bieter bei den einzelnen Zuschlagskriterien erreicht, werden addiert., Gewichtung: 20,00 Implementierungskonzept, Beschreibung: Die Zuschlagskriterien umfassen Unterkriterien mit unterschiedlicher Einzelgewichtung. Zusätzlich erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Darstellungen und Inhalte der Unterkriterien. Die Beurteilung der Qualitätskriterien erfolgt auf Basis eines Punktesystems, indem die Gesamtpunktzahl sich aus dem Gewichtungsfaktor multipliziert mit der jeweils erreichten Punktzahl ergibt. Die Punktewerte, die der Bieter bei den einzelnen Zuschlagskriterien erreicht, werden addiert., Gewichtung: 10,00 Preis, Beschreibung: Der niedrigste Angebotspreis erhält die volle Prozentzahl (40 %). Die weiteren Angebote werden mit der nachfolgenden Formel zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis gesetzt: Niedrigster Preis x Gewichtungsfaktor Preis (40) / Angebotspreis x 100, Gewichtung: 40,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |